• Startseite
  • Aktuelles
  • Werdegang
  • Forschung
    • Ansatz und Themen
    • Fachpublikationen
    • Sachbuch
  • Lehre
    • Bildungsideal
    • Lehrveranstaltungen
    • Trainings und Workshops
  • Dialog
    • Kooperationen
    • Transfer und Kommunikation
    • Gutachten
  • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Werdegang
  • Forschung
    • Ansatz und Themen
    • Fachpublikationen
    • Sachbuch
  • Lehre
    • Bildungsideal
    • Lehrveranstaltungen
    • Trainings und Workshops
  • Dialog
    • Kooperationen
    • Transfer und Kommunikation
    • Gutachten
  • Kontakt
  • Email
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Wissenschafts-Podcast
© Copyright 2020 | Realisiert mit Wordpress und Laborator | Impressum
    Weitere laden…
  • Neues Buch: Die Kultivierung des Widerspruchs

    Nahezu unbemerkt, jedenfalls ohne nennenswerten Protest seitens vieler Wissenschaften, können wir zu Beginn des dritten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts Zeitzeug*innen einer terminologischen Kaperung sein, die nicht mehr nur besorgniserregend ist. Sie ist ein Fiasko, denn sie entwaffnet die Wissenschaft und stellt sie der Willkür anheim. Im Namen von ›Vernunft‹ und ›Aufklärung‹ werden ›Skepsis‹ wie ›Kritik‹ und…

    12. Dezember 2020
  • Wirtschaftspodium der bayreuther dialoge 2020

    Studierende der Universität Bayreuth haben eine beeindruckend professionelle Onlinetagung auf die Beine gestellt, in deren Rahmen es am 15. November 2020 eine Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Wachstum und Nachhaltigkeit gab, die ich moderiert habe. Das Podium bestand aus Angelika Zahrnt, David Stadelmann und Mathias Binswanger. Das Video steht nun online zur Verfügung.

    21. November 2020
  • Podcast: how to hack … Wirtschaftswissenschaften

    Gemeinsam mit Tijen Onaran, die vielen über ihre Pionierarbeit im Diversity-Unternehmen Global Digital Women bekannt ist, habe ich eine Folge für den Podcast des Business Punk Magazin aufnehmen dürfen. Wir haben gesprochen über die Arbeit am Buch economists4future und allgemein den Beitrag, den die Wirtschaftswissenschaften jetzt inmitten multipler Krisen leisten müssen – aber auch können.…

    8. November 2020
  • Anhörung im Landtag: Corona ist Teil der Klimakrise

    Am 30. Oktober 2020 fand im rheinland-pfälzischen Landtag eine Anhörung im Rahmen der Enquete-Kommission zur COVID-19-Pandemie statt. Mein Redemanuskript zur vorab versendeten schriftlichen Stellungnahme mache ich hiermit zugänglich: Meine sehr geehrten Damen und Herren,lieber Herr Vorsitzender, liebe alle, als Wissenschaftler habe ich keine Forderungen, wohl aber Denkanregungen für Sie mitgebracht. Das passt ohnehin gut in…

    31. Oktober 2020
  • Interview in der Deutschen Universitätszeitung

    In der Ausgabe 9/2020 der Deutschen Universitätszeitung DUZ ist ein Kurzinterview mit mir erschienen anlässlich des neuen Buches economists4future. Das Interview ist Teil der kostenlosen Leseprobe und kann online abgerufen werden.

    8. Oktober 2020
  • zfwu: Corona als nur möglicherweise historische Kehre

    In dem Fachjournal „Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik“ (zfwu) ist ein Sonderband zu „Lehren aus Corona“ erschienen, in dem ein Beitrag von Reinhard Pfriem und mir Skepsis artikuliert gegenüber der corona-bezogenen Transformationseuphorie, nun würde alles anders werden. Wer als die Ursache der Gegenwartskrisen die kulturellen Gefüge markiert, muss auch bei ihnen ansetzen. Der Sonderband steht…

    6. Oktober 2020
  • Kurzinterview im DLF: Wirtschaft muss zu gutem Leben befähigen

    Am Morgen des globalen Klimastreiks 2020 #keingradweiter habe ich mit Ute Welty von Deutschlandfunk Kultur gesprochen über die economists4future, das gleichnamige Buch und wie bestimmte Wirtschaftswissenschaften endlich Teil der Lösung werden können. Das Kurzinterview ist auch online verfügbar.

    26. September 2020
  • Essay „gestalten lernen“ mit Silja Graupe in agora42

    Wir stolpern von einer Krise zur nächsten, wahrlich: heute gibt es vieles anders und neu zu gestalten. Wie lässt sich die jetzt notwendige Neugestaltung lernen? Und welche Rolle kann Wissenschaft dabei spielen? „An Hochschulen kann heutzutage allerdings wenig gelernt werden, was das akademische Ritual der Abstraktion nicht bis zur Unkenntlichkeit von den konkreten Erfahrungen der…

    25. September 2020
  • Gastbeitrag: Moralische Verantwortung ist kein Schönwetter-Thema

    Millionen Menschen streiken weltweit seit über einem Jahr dafür, dass die sozialökologischen Krisen unserer Zeit endlich als Krisen ernstgenommen werden. Der Idee, per Gesetzgebung die Klimakrise zu meistern, dürfen wir uns nicht länger hingeben, denn die Probleme liegen anderswo. In einem Gastbeitrag für t-online entfalte ich die These, dass dieser Klimastreik Kulturkritik bedeutet.

    25. September 2020
  • Gastbeitrag im Unternehmerhandbuch: CSR als Unternehmensverantwortung, nicht als Werbesprech

    In dem online-Magazin Das Unternehmerhandbuch ist ein Gastbeitrag von mir erschienen, der sich dem neudeutschen Terminus CSR widmet. Nach wie vor hält sich das Gerücht hartnäckig, Unternehmen seien in erster Linie nur der eigenen Portokasse gegenüber verpflichtet – und würden damit auf wundersame Weise sogar der Allgemeinheit dienen. Dieser Zusammenhang ist historisch, und er ist…

    23. September 2020
Mehr anzeigen Alle Beiträge werden angezeigt


Auf einem Bierdeckel

Prof. Dr. Lars Hochmann, geb. 1987, ist interdisziplinär arbeitender Wirtschaftswissenschaftler. Er lehrt und forscht an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung zu einer zukunftsfähigen Theorie der Unternehmung, nachhaltigen Unternehmensstrategien sowie Politiken der Wahrheit in den Wirtschaftswissenschaften.

Startseite


  • Email
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Wissenschafts-Podcast

© Copyright 2020 | Realisiert mit Wordpress und Laborator | Impressum

Diese Seite setzt Cookies ein. Durch "Annehmen" werden die erforderlichen Cookies gesetzt.
EinstellungenAnnehmen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.