-
Interview im FREITAG
Für die Wochenzeitung FREITAG und anlässlich meines Buches zum Imaginären der Unternehmung sprach ich mit Kathrin Gerlof über unsere gesellschaftliche Vorstellungskraft und darüber, warum in den meisten Unternehmen mehr Unterlassung als Unternehmung drinsteckt. Wenn ein gutes Leben auf diesem zunehmend unwiederbringlich zerstörten Planeten noch möglich sein soll, dann brauchen wir eine neue Vorstellung davon, was…
-
Neues Fachbuch erschienen
Neues Jahr, neues Denkfutter: Im Frankfurter Campus-Verlag ist ein neues Fachbuch von mir erschienen. Es handelt von der Grundlegung einer reflexiven Wissenschaft von der Unternehmung. Die zentrale These lautet, dass ohne Reflexivität wir in den Gesellschaftswissenschaften keinen demokratischen Fortschritt ermöglichen können. Das hat Auswirkungen auf die Formen und Weisen, in denen wir über Wirtschaft und…
-
Steckbrief im neuen managerSeminare
Für ihr aktuelles Heft hat die Redaktion des Weiterbildungsmagazins managerSeminare mich in der Rubrik Characters gefragt, welche berufliche Herausforderung mich reizen, was es mit meinem Arbeitsplatz auf sich hat und welche Eigenschaften eine Führungskraft haben muss, damit ich ihr folge. Der Steckbrief kann kostenlos auf der Verlagsseite heruntergeladen werden.
-
Panel bei der BPB
„Sowohl die Ausbreitung des Corona-Virus als auch der Klimawandel haben einen gemeinsamen Nenner/ unsere Lebensgewohnheiten. Beide entstanden und verbreiteten sich durch die Globalisierung und eine rücksichtslose, nur auf Gewinn ausgerichtete Art zu leben und zu wirtschaften. Obwohl es in Sachen Klimawandel schon fast zu spät ist, betonen Forscher/-innen immer wieder, dass wir die schlimmsten Folgen…
-
Gastbeitrag mit Claudia Kemfert
In der Monatszeitschrift OXI ist in der September-Ausgabe ein Gastbeitrag von Claudia Kemfert und mir zur veränderten Rolle der Wirtschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert erschienen. Wir argumentieren dafür, dass in Zeiten multipler Krisen neben der auf Optimierung zielenden instrumentellen Vernunft als zentrale Aufgabe hinzutritt, die Wirtschaft von morgen möglich zu machen. Das hat mit Visionskraft, Verantwortung,…
-
Neuer Impuls auf linkedin
Von Innovationen in der Hochschullehre reden viele – und prüfen dann für die Schublade. Was für eine Verschwendung von Lebenszeit – und wissenschaftlicher Innovationskraft. Ich finde: wir brauchen mehr Prüfungsleistungen, die dahin gehen, wohin sie gehören: ins Leben! Mehr dazu in meinem Impulsbeitrag auf linkedin.
-
Neu: Pressefotos
Unter www.pressefotos.lars-hochmann.de steht fortan und fortlaufend aktualisiert eine Auswahl an Fotografien bereit, die zum Beispiel für Pressearbeiten verwendet werden können.
-
Gastbeitrag in agora42
Im Blog des Magazins agora42, das Philosophie und Ökonomie wieder stärker aufeinander zu beziehen sucht, ist ein Gastbeitrag von mir erschienen zur Bedeutung des Möglichkeitsinns und dass er nun zu stärken ist. Der Beitrag reflektiert die aktuelle Semantik von einer „Rückkehr zur Normalität“ sowie die sozialontologischen Bedingungen dieser falschen Idee von Fortschritt: Selbst wenn die…
-
Neu: Geschichten des Gelingens
Klima- und Biodiversitätskrise, Krieg, Armut, Pandemien – all die Krisen unserer Zeit lassen sich nicht aussitzen. Wir können als Gesellschaft nur mit ihnen fertig werden, wenn wir sie als Krisen unserer eigenen Praxis wahrnehmen, deuten und behandeln lernen. Zu lange haben sich ökonomische Organisationen dabei der Täuschung hingegeben, die Krisen zögen wie Unwetter vorüber und…