Neues Buch economists4future
In dem renomierten Hamburger Verlag Murmann habe ich ein Buch herausgegeben zu neuem ökonomischen Denken. Die multiplen Krisen der Gegenwart zeigen, dass business-as-usual keine Option mehr ist. Wer die großen Herausforderungen der Gegenwart meistern will, muss an den Ursachen ansetzen, was bedeutet: Wir brauchen ein neues Bild davon, was es heißt, zu wirtschaften.
Zusammen mit 24 progressiven Ökonom*innen loten wir in dem Buch aus, welche Wirtschaftswissenschaft es heute in der Forschung, in der Lehre und im gesellschaftlichen Dialog braucht, um reflektierte und begründete Antworten auf die großen Fragen dieser Zeit geben zu können. Im Clip gebe ich erste Einblicke in das Buch:
Nähere Informationen zum Buch sind auf der begleitenden Website verfügbar. Das Buch ist entstanden im Kontext der gleichnamigen Bewegung economists4future, die erst vor wenigen Wochen Aufsehen erregte mit einem Aufruf zur Reform der Wirtschaftswissenschaften im kommenden Wintersemester 2020/21: Wer im Angesicht der Corona-Krise noch immer mechanische Zwangsgesetze der Ökonomie lehrt, offenbart ein fragwürdiges Verhältnis zu den wirklichen Problemen der wirklichen Menschen in der wirklichen Welt.