Fachpublikationen

Hochmann, Lars (2022): Das Imaginäre der Unternehmung. Eine reflexive Theorie der Transformation. Frankfurt/Main und New York: Campus.

Hochmann, Lars (2021): Die Kultivierung des Widerspruchs. Ökonomische Studien II. Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars; Birkner, Stephanie; Heinecke, Hans Jürgen (2020): Digitale Agonistik. Unternehmen der so oder anders digitalisierten Gesellschaft. Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars (2019): Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars (2018): Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben. Reflexionen aus einer schwierigen Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Hochmann, Lars (2017): Kritik der grotesken Vernunft. Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens. Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars (2016): Die Aufhebung der Leblosigkeit. Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen. Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars (Hrsg., 2021): Geschichten des Gelingens. Inmitten von Krisen Wandel gestalten (2. Auflage 2022). Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars; Graupe, Silja; Korbun, Thomas; Panther, Stephan; Schneidewind, Uwe (Hrsg., 2019): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: metropolis.

Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg., 2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript.

FUGO (Hrsg., 2017): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: metropolis.

Pfriem, Reinhard; Hochmann, Lars; Gmeiner, Nina; Hurrelmann, Karsten; Karczmarzyk, André; Lautermann, Christian; Lenz, Christine (Hrsg., 2015): Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen. Marburg: metropolis.

Hochmann, Lars; Graupe, Silja (2021): Neues Denken für die Wirtschaft von morgen. In: Ökologisches Wirtschaften 36 (1), S. 8.

Hochmann, Lars; Pfriem, Reinhard (2020): Die Welt danach. Corona als nur möglicherweise historische Kehre. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sonderband, S. 263–272.

Hochmann, Lars (2020): Vom Leben her denken. Annäherungen an eine Theorie der Gesellschaftsgestaltung. In: Working Paper Series der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung 54.

Birkner, Stephanie; Hamborg, Steffen; Hochmann, Lars (2019): (Un)Doing Entrepreneurial Diversity. A Shift from Being to Doing. RENT Conference Papers 2019.

Hochmann, Lars (2018): Digitalität vernäht Wirtschaft und Gesellschaft. In: ÖkologischesWirtschaften, 33(4), S. 36–40.

Hochmann, Lars; Birkner, Stephanie (2018): Angang braucht Zugang. Prolegomenon zu einem nomozentrischen Störenfried. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 19(2), S. 282–303.

Hochmann, Lars (2016): Mit dem Schatten zur Sonne. Warum zukunftsfähige Hochschullehre in den Wirtschaftswissenschaften mitunter an der eigenen Fachlichkeit scheitert. In: Das Hochschulwesen, 64(1+2), S. 67–72.

Hochmann, Lars (2021): Dynamic Capabilities in Times of Crisis. In: Hochmann, Lars (Hrsg.): Geschichten des Gelingens. Inmitten von Krisen Wandel gestalten. Marburg: metropolis: S. 13–40.

Hochmann, Lars (2020): Wer lebt, stört. Über die radikale Unvereinbarkeit demokratiefähiger Ökonomien. In: Beschorner, Thomas; Sindermann, Dana (Hrsg.): Wirtschaft ist Kultur. Wirtschaftsphilosophische und wirtschaftsethische Beiträge. Marburg: metropolis, S. 167–195.

Hochmann, Lars (2020): Wie wir wirtschaften, so leben wir auch. Über die Notwendigkeit von economists4future In: ders. (Hrsg.): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann, S. 9–21.

Pfriem, Reinhard; Hochmann, Lars (2020): Der Sinn von Wissenschaft ist Befähigung. Wie Forscher*innen ihre eigene Forschung verantworten. In: Hochmann, Lars (Hrsg.): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann, S. 239–250.

Göpel, Maja; Hochmann, Lars; Schneidewind, Uwe (2020): Wirtschaft neu denken. Über die Verantwortung von economists4future. In: Hochmann, Lars (Hrsg.): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann, S. 271–276.

Hochmann, Lars (2020): Demokratien leben vom Widerspruch. Aufruf zur Kritik im Handgemenge. In: Lucas, Rainer et al. (Hrsg.): Arbeiten am Widerspruch. Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Marburg: metropolis, S. 499–520.

Hochmann, Lars (2019): Ein Versuch über die Haltung, die Welt zu lieben. In: Böcker, Julia et al. (Hrsg.): Die Liebe der Soziologie. Festschrift für Günter Burkart. Berlin: Pro Business, S. 180–188.

Hochmann, Lars (2019): Wer dem Möglichen folgt, begreift die Welt politisch. Plädoyer für mehr Eigenschaften. In: Hochmann, Lars et al. (Hrsg.): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: metropolis, S. 231–252.

Hochmann, Lars; Graupe, Silja; Korbun, Thomas; Panther, Stephan; Schneidewind, Uwe (2019): Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein. Eingriffspunkte einer Möglichkeitswissenschaft. In: Hochmann, Lars et al. (Hrsg.): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: metropolis, S. 15–39.

Hochmann, Lars (2019): Dialektik der Möglichkeit. Strategisches Management als Entwurf. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 256–281.

Hochmann, Lars (2019): Es ist schrecklich, Betriebswirt zu sein; schrecklicher ist nur, keiner zu sein. Zur möglichen Entwicklung dessen, was wir heute noch immer Betriebswirtschaftslehre nennen. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 231–254.

Hochmann, Lars (2019): Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf. Versuch einer radikalen Ökonomik im Zeitalter digitaler Revolutionen. In: Frambach, Hans et al. (Hrsg.): Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums. Zur Aktualität von Joseph A. Schumpeter. Marburg: metropolis, S. 231–260.

Hochmann, Lars (2019): Menschenzeit. Versuch einer Differenzierung. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 91–100.

Hochmann, Lars (2019): Ökonomisches, Allzuökonomisches. Über die Widersprüche ökonomischer Naturverhältnisse. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 101–109.

Hochmann, Lars (2019): Quo vadis, Humanismus? Notizen zur kosmologischen Selbstbesinnung der Menschen. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 61–68.

Hochmann, Lars (2019): Sprache ist Zuwendung zur Welt. Doch was sagt uns das über den wirtschaftswissenschaftlichen Hang zum Formalen? In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 191–194.

Hochmann, Lars (2019): Trotzdem. Kritik der Trampelpfade und weitere Einwürfe zum Geleit. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 13–29.

Hochmann, Lars (2019): Wie Manna vom Himmel? Kommentar zu den Dimensionen gesellschaftlicher Verantwortungsverhältnisse. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 195–199.

Hochmann, Lars (2018): Vordenken braucht Nachdenken. Ökonomik ist Analyse, nicht Abstraktion von Ökonomie. In: Lucas, Rainer et al. (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. Marburg: metropolis, S. 223–252.

Hochmann, Lars; Pfriem, Reinhard (2018): Verantwortung kommt mit Nähe. Vorspiel einer Unternehmenstheorie der Zukunft. In: Henkel, Anna et al. (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 123–140.

Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (2018): Einleitung – Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs. In: Henkel, Anna et al. (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 9–27.

Hochmann, Lars (2017): Abschied vom Restaurativen. Transformative Wirtschaftswissenschaften als kritische Wissenschaften. In: Pfriem, Reinhard et al. (Hrsg.): Transformative Wirtschaftswissenschaften im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Marburg: metropolis, S. 215–236.

Hochmann, Lars; Pfriem, Reinhard (2017): Jenseits von Ressourcen. Natur als wesentlicher Terminus für Unternehmenstheorie. In: FUGO (Hrsg.): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: metropolis, S. 161–186.

Pfriem, Reinhard; Hochmann, Lars; Antoni-Komar, Irene; Schulz, Reinhard; Lautermann, Christian; Buchrucker, Birgit (2017): Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Ein Vorwort in auch konzeptioneller Absicht. In: FUGO (Hrsg.): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: metropolis, S. 9–23.

Hochmann, Lars (2015): Natürlich Kultur. Kulturelle Praxis als möglicher Zugang des Verstehens der Mensch-Natur-Beziehung. In: Pfriem, Reinhard et al. (Hrsg.): Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen. Marburg: metropolis, S. 99–118.

Pfriem, Reinhard; Hochmann, Lars; Gmeiner, Nina; Hurrelmann, Karsten; Karczmarzyk, André; Lautermann, Christian; Lenz, Christine (2015): Vorwort. In: Pfriem, Reinhard et al. (Hrsg.): Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen. Marburg: metropolis, S. 11–13.