Gutn Tach!

Gutn Tach!

Moin.

Mein Name ist Lars, ich bin inter- und transdisziplinär arbeitender Wirtschaftswissenschaftler. Ich lehre und forsche zu einer reflexiven Theorie der Unternehmung, nachhaltigen Unternehmensstrategien und demokratischen Organisationen im Kontext großer Herausforderungen der Gesellschaft.

Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft im Anthropozän ist das Leitthema meiner Arbeit. Meine Wissenschaft ist praxistheoretisch informiert. Sie zielt langfristig auf die Konzeption einer reflexiven Theorie der Unternehmung. Die auf Ulrich Beck zurückgehende Idee einer reflexiven Wissenschaft ist ein Desiderat der BWL und eine notwendige Bedingung dafür, die praktische Wirkmacht dieser gesellschaftlichen Leitwissenschaft in einer widerspruchsvollen Welt zu verantworten. Reflexivität betrachte ich als Schlüsselkonzept, um das Fachverständnis vor dem Hintergrund großer Herausforderungen zu aktualisieren und demokratischen Fortschritt durch Wissenschaft zu ermöglichen. Mit meinem pluralen BWL-Ansatz lade ich die innovationsfreudigen Führungspersönlichkeiten ein, in neuen Größenordnungen zu denken und sich konventionellen Weisheiten zu widersetzen.

Gemäß meinem Selbstverständnis als ein der Aufklärung verpflichteter Wissenschaftler lege ich Wert darauf, zwischen den kantischen Fragen »Was kann ich wissen?« und »Was soll ich tun?« zu unterscheiden. Das Theorie-Praxis-Verhältnis begreife ich daher nicht als lineare Umsetzungsaufgabe, sondern als einen reflexiven Prozess der wechselseitigen Irritation und Inspiration.

Meine Arbeit ist kulturtheoretisch fundiert über die klassischen und aktuellen Praxistheorien. Diese ermöglichen, performative Ambivalenzen und Ambiguitäten in den Blick zu nehmen und jenseits etablierter Dichotomien zu denken, wie Mensch-Organisation, Mikro-Makro oder Natur-Kultur. Mein konzeptioneller Schwerpunkt ist grundiert über dekonstruierende Methoden, um implizite Empirien (z.B. imaginäre Institutionen der Unternehmung) sowie implizite Theorien (z.B. Wandel- oder Ordnungsbegriffe) zu analysieren. Die Genealogie der damit verbundenen fachlichen und fachübergreifenden Wissensbestände adressiere ich durch hermeneutische Methoden der komparativen Literaturstudien. Meine konzeptionelle Arbeit differenziere und aktualisiere ich über empirische Konfrontationen. Dafür verwende ich interdisziplinäre Methoden der rekonstruierenden Sozialforschung. Mit ethnografischen und transdisziplinären Ansätzen exploriere ich zudem lokale Praktiken im Kontext unternehmerischer Herausforderungen und ihrer strategischen Bewältigung. Unternehmerische Verantwortung, Kultur und Nachhaltigkeit sind dabei drei zentrale Perspektiven.

Aufm Bierdeckel

Lars Hochmann, Prof. Dr. rer. pol. habil., geb. 1987, ist inter- und transdisziplinär arbeitender Wirtschaftswissenschaftler. Er lehrt und forscht als Professor für Transformation und Unternehmung zu einer reflexiven Theorie der Unternehmung, nachhaltigen Unternehmensstrategien und demokratischen Organisationen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.

Publikationen

Monografien 

Hochmann, L. (2022): Das Imaginäre der Unternehmung. Eine reflexive Theorie der Transformation. Frankfurt/Main und New York: Campus.

Hochmann, L. (2021): Die Kultivierung des Widerspruchs. Ökonomische Studien II (Theorie der Unternehmung, Bd. 74). Marburg: metropolis.

Hochmann, L.; Birkner, S.; Heinecke, H.-J. (2020): Digitale Agonistik. Unternehmen der so oder anders digitalisierten Gesellschaft. Marburg: metropolis.

Barde, M.; Hochmann, L. (2019): Streuobstwirtschaft. Aufbruch zu einem neuen sozialökologischen Unternehmertum. München: oekom.

Hochmann, L. (2019): Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I (Theorie der Unternehmung, Bd. 71). Marburg: metropolis.

Hochmann, L. (2018): Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben. Reflexionen aus einer schwierigen Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Hochmann, L. (2017): Kritik der grotesken Vernunft. Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens. Marburg: metropolis.

Hochmann, L. (2016): Die Aufhebung der Leblosigkeit. Eine praxis- und naturtheoretische Dekonstruktion des Unternehmerischen (Theorie der Unternehmung, Bd. 64). Marburg: metropolis. 

Anthologien 

Hochmann, L.; Möller, S. (Hg., 2024): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom.

Hochmann, L. (Hg., 2021): Geschichten des Gelingens. Inmitten von Krisen Wandel gestalten (2. Auflage 2022). Marburg: metropolis.

Hochmann, L. (Hg., 2020): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann.

Hochmann, L.; Graupe, S.; Korbun, Th.; Panther, S.; Schneidewind, U. (Hg., 2019): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: metropolis.

Henkel, A.; Lüdtke, N.; Buschmann, N.; Hochmann, L. (Hg., 2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript.

FUGO (Hg., 2017): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens (Theorie der Unternehmung, Bd. 65). Marburg: metropolis.

Pfriem, R.; Hochmann, L.; Gmeiner, N.; Hurrelmann, K.; Karczmarzyk, A.; Lautermann, Ch.; Lenz, Ch. (Hg., 2015): Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen.  Marburg: metropolis.

Zeitschriftenbeiträge 

Hochmann, L.; Graupe, S. (2021): Neues Denken für die Wirtschaft von morgen. In: Ökologisches Wirtschaften 36(1), S. 8.

Hochmann, L.; Pfriem, R. (2020): Die Welt danach. Corona als nur möglicherweise historische Kehre. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sonderband, S. 263–272.

Hochmann, L. (2020): Vom Leben her denken. Annäherungen an eine Theorie der Gesellschaftsgestaltung. In: Working Paper Series der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung 54.

Birkner, S.; Hamborg, S.; Hochmann, L. (2019): (Un)Doing Entrepreneurial Diversity. A Shift from Being to Doing. RENT Conference Papers 2019.

Hochmann, L. (2018): Digitalität vernäht Wirtschaft und Gesellschaft. In: ÖkologischesWirtschaften, 33(4), S. 36–40.

Hochmann, L.; Birkner, S. (2018): Angang braucht Zugang. Prolegomenon zu einem nomozentrischen Störenfried. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 19(2), S. 282–303.

Hochmann, L. (2016): Mit dem Schatten zur Sonne. Warum zukunftsfähige Hochschullehre in den Wirtschaftswissenschaften mitunter an der eigenen Fachlichkeit scheitert. In: Das Hochschulwesen, 64(1+2), S. 67–72.

Anthologiebeiträge 

Fraisse, J; Hochmann, L.; Wagner, F. (2024): Kontingenzgestaltungsfähigkeiten. Empirische Explorationen zum ökonomischen Problem der Gegenwart. In: Henzler, I.; Hues, H.; Sonnleitner, S.; Wilkens, U. (Hg.): Extended Views. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die Covid-19-Pandemie. Köln und Wien: Böhlau, S. 119-125.

Hochmann, L.; Möller, S. (2024): Einleitung: Warum hacken? In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 11-23.

Heinecke, H.-J.; Hochmann, L. (2024): Meetings hacken. In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 41-62.

Hochmann, L.; Segschneider, D. (2024): Führung hacken. In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 129-143.

Hochmann, L.; Rademacher, A. (2024): Unternehmenskooperationen hacken. In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 331-342.

Gerlach, V.; Hochmann, L. (2024): Unternehmensimpact hacken. In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 353-367.

Hochmann, L.; Möller, S. (2024): Wissenschaft hacken. In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 385-402.

Hochmann, L.; Möller, S. (2024): Fazit: Wie hacken? In: Hochmann, L.; Möller, S. (Hg.): Organisationen hacken. Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. München: oekom: S. 403-411.

Hochmann, L. (2023): Reflexivität durch Transdisziplinarität. In: Kiprijanov, K. S.; Philipp, Th.; Roelcke, Th. (Hg.): Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Berlin: Peter Lang: S. 79-93.

Hochmann, L. (2021): Dynamic Capabilities in Times of Crisis. In: ders. (Hg.): Geschichten des Gelingens. Inmitten von Krisen Wandel gestalten. Marburg: metropolis: S. 13–40.

Hochmann, L. (2021): Wer lebt, stört. Über die radikale Unvereinbarkeit demokratiefähiger Ökonomien. In: Beschorner, Th.; Sindermann, D. (Hg.): Wirtschaft ist Kultur. Marburg: metropolis, S. 167–195.

Hochmann, L. (2020): Wie wir wirtschaften, so leben wir auch. Über die Notwendigkeit von economists4future In: ders. (Hg.): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann, S. 9–21.

Pfriem, R.; Hochmann, L. (2020): Der Sinn von Wissenschaft ist Befähigung. Wie Forscher*innen ihre eigene Forschung verantworten. In: Hochmann, L. (Hg.): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann, S. 239–250.

Göpel, M.; Hochmann, L.; Schneidewind, U. (2020): Wirtschaft neu denken. Über die Verantwortung von economists4future. In: Hochmann, Lars (Hg.): economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt. Hamburg: Murmann, S. 271–276.

Hochmann, L. (2020): Demokratien leben vom Widerspruch. Aufruf zur Kritik im Handgemenge. In: Lucas, R.; Pfriem, R.; Westhoff, H.-D. (Hg.): Arbeiten am Widerspruch. Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Marburg: metropolis, S. 499–520.

Hochmann, L. (2019): Ein Versuch über die Haltung, die Welt zu lieben. In: Böcker, J.; Henkel, A.; Moebius, S. (Hg.): Die Liebe der Soziologie. Berlin: Pro Business, S. 180–188.

Hochmann, L. (2019): Wer dem Möglichen folgt, begreift die Welt politisch. Plädoyer für mehr Eigenschaften. In: Hochmann, L.; Graupe, S.; Korbun, Th.; Panther, S.; Schneidewind, U. (Hg.): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: metropolis, S. 231–252.

Hochmann, L.; Graupe, S.; Korbun, Th.; Panther, S.; Schneidewind, U. (2019): Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein. Eingriffspunkte einer Möglichkeitswissenschaft. In: dies. (Hg.): Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Marburg: metropolis, S. 15–39.

Hochmann, L. (2019): Dialektik der Möglichkeit. Strategisches Management als Entwurf. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 256–281.

Hochmann, L. (2019): Es ist schrecklich, Betriebswirt zu sein; schrecklicher ist nur, keiner zu sein. Zur möglichen Entwicklung dessen, was wir heute noch immer Betriebswirtschaftslehre nennen. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 231–254.

Hochmann, L. (2019): Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf. Versuch einer radikalen Ökonomik im Zeitalter digitaler Revolutionen. In: Frambach, H.; Koubek, N.; Kurz, H. D.; Pfriem, R. (Hg.): Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums. Zur Aktualität von Joseph A. Schumpeter. Marburg: metropolis, S. 231–260.

Hochmann, L. (2019): Menschenzeit. Versuch einer Differenzierung. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 91–100.

Hochmann, L. (2019): Ökonomisches, Allzuökonomisches. Über die Widersprüche ökonomischer Naturverhältnisse. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 101–109.

Hochmann, L. (2019): Quo vadis, Humanismus? Notizen zur kosmologischen Selbstbesinnung der Menschen. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 61–68.

Hochmann, L. (2019): Sprache ist Zuwendung zur Welt. Doch was sagt uns das über den wirtschaftswissenschaftlichen Hang zum Formalen? In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 191–194.

Hochmann, L. (2019): Trotzdem. Kritik der Trampelpfade und weitere Einwürfe zum Geleit. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 13–29.

Hochmann, L. (2019): Wie Manna vom Himmel? Kommentar zu den Dimensionen gesellschaftlicher Verantwortungsverhältnisse. In: ders.: Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I. Marburg: metropolis, S. 195–199.

Hochmann, L. (2018): Vordenken braucht Nachdenken. Ökonomik ist Analyse, nicht Abstraktion von Ökonomie. In: Lucas, R.; Pfriem, R.; Thomasberger, C. (Hg.): Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. Marburg: metropolis, S. 223–252.

Hochmann, L.; Pfriem, R. (2018): Verantwortung kommt mit Nähe. Vorspiel einer Unternehmenstheorie der Zukunft. In: Henkel, A.; Lüdtke, N.; Buschmann, N.; Hochmann, L. (Hg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 123–140.

Henkel, A.; Lüdtke, N.; Buschmann, N.; Hochmann, L. (2018): Einleitung – Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs. In: dies. (Hg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 9–27.

Hochmann, L. (2017): Abschied vom Restaurativen. Transformative Wirtschaftswissenschaften als kritische Wissenschaften. In: Pfriem, R.; Schneidewind, U.; Barth, J.; Graupe, S.; Korbun, Th. (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaften im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Marburg: metropolis, S. 215–236.

Hochmann, L.; Pfriem, R. (2017): Jenseits von Ressourcen. Natur als wesentlicher Terminus für Unternehmenstheorie. In: FUGO (Hg.): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: metropolis, S. 161–186.

Pfriem, R.; Hochmann, L.; Antoni-Komar, I.; Schulz, R.; Lautermann, Ch.; Buchrucker, B. (2017): Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Ein Vorwort in auch konzeptioneller Absicht. In: FUGO (Hg.): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: metropolis, S. 9–23.

Hochmann, L. (2015): Natürlich Kultur. Kulturelle Praxis als möglicher Zugang des Verstehens der Mensch-Natur-Beziehung. In: Pfriem, R.; Hochmann, L.; Gmeiner, N.; Hurrelmann, K.; Karczmarzyk, A.; Lautermann, Ch.; Lenz, Ch. (Hg.): Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen. Marburg: metropolis, S. 99–118.

Pfriem, R.; Hochmann, L.; Gmeiner, N.; Hurrelmann, K.; Karczmarzyk, A.; Lautermann, Ch.; Lenz, Ch. (2015): Vorwort. In: dies. (Hg.): Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen. Marburg: metropolis, S. 11–13.

To view or add a comment, sign in

Explore topics