Eine bessere Welt ist gestaltbar
Jeder Mensch wird in eine eingerichtete Welt hineingeboren. Zu Beginn unseres Lebens bewegen wir uns wie Schlafwandelnde durch die Gesellschaft, schrieb der Bildungsphilosoph Peter Bieri. Wir nehmen sie für gegeben. Der kulturelle way of life – die Worte und Taten, die unseren Alltag organisieren – scheint wie selbstverständlich. Doch es scheint nur so: Sich zu bilden, so Bieri, das ist wie aufwachen. Das Erwachen ist die Erkenntnis: Die Welt ist so geworden, also auch anders möglich!
Wie lernen wir Kultur?
Wer die vorgefundene und überlieferte Selbsteinrichtung der Gesellschaft in ihrer Vorläufigkeit und Veränderbarkeit durchdringt, wer das eigene Verhältnis zur Welt informiert, reflektiert und zu eigenständigen Urteilen gelangt, beginnt, sich zu bilden.
Bildung ist die wache, kenntnisreiche und kritische Aneignung von Kultur.
– Peter Bieri
Ein Mensch, der sich bildet, widersetzt sich dem Aufgedrängten – reich an Kenntnis, nicht an Meinung. Er verändert sich selbst in Beschäftigung mit Wissenschaften und Kunst. Er lernt, sich an Kultur zu reiben, indem er bewusst reflektiert, fundiert urteilt und unterscheidend denkt. Bildung setzt Erinnern und Bewahren genauso voraus wie den Willen zum Entwurf.
Wie wollen wir leben?
Mit dem Begriff der kulturellen Bildung akzentuiere ich diese Dimension der Befähigung zur Reflexion, Deutung und Neugestaltung von Kultur. Kulturell gebildete Führungskräfte wenden sich wach, kenntnisreich und kritisch der Gegenwart zu. Im Horizont ihrer moralischen Klarheit können sie sich, und die Mitglieder ihrer Organisation, orientieren. Diese kulturelle Orientierung bedeutet das gute Leben: Kulturen der Nachhaltigkeit und die darauf bezogenen Beiträge der eigenen Organisation.
Ich gestalte Räume, in denen aktuelle und kommende Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Beratung sich dahingehend bilden können. Das Kulturelle an meinen Bildungsformaten hat zwei Seiten: Sie beziehen sich auf Kultur, also die soziale Praxis, und vollziehen sich durch Kultur, also mit künstlerischen, ästhetischen sowie interdisziplinären Kulturreflexionsbefähigungen. Dies ist mein Anspruch als Professor.
Bachelor
Plurale BWL
Ziel: Unternehmen mehrdimensional verstehen
Wissenschaftstheorien der BWL
Ziel: Grundlagen dekonstruieren
Nachhaltiges Wirtschaften
Ziel: Gegenwartsherausforderungen verstehen
Coaching und Supervision
Ziel: Standpunkte bilden
Master
Unternehmen und gesellschaftlicher Wandel
Ziel: Gegenwartsdiagnosen stellen
Corporate Social Responsibility
Ziel: Diagnosen unternehmensethisch reflektieren
Innovation und Transformation
Ziel: Diagnosen strategisch bearbeiten
Organisationsentwicklung und -beratung
Ziel: Transformationen facilitieren
Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit
Ziel: Möglichkeiten erforschen
Weiterbildung
Strukturierte Programme zu allen oben genannten Themenfeldern für Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Beratung begleite ich bei:
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
res et verba
... sowie individuell auf Anfrage.